9/9/2024

So optimieren Sie die Leistung Ihrer Klimakammer: Wartungstipps für mehr Effizienz und Sicherheit

Die Klimakammer: Ihr Schlüssel zu erfolgreichen Produkttests

Die Klimakammer ist ein unverzichtbares Werkzeug, um neue Produkte zu prüfen und zu validieren.

Sie müssen die Qualität und Normenkonformität Ihrer Produkte (z. B. nach ICH-Richtlinien) gewährleisten, und das häufig unter Zeitdruck und wachsendem Bedarf.

Doch was passiert, wenn Ihre Anlage ausfällt, weil die Wartung vernachlässigt wurde, und dies ausgerechnet während eines entscheidenden Tests, der über die Marktzulassung entscheidet?

Dieses Szenario lässt sich mit einer regelmäßigen, vorbeugenden Wartung vermeiden. So gelingt die Wartung Ihrer Klimakammer ganz konkret:

Damit Ihre Klimakammer jederzeit leistungsstark, zuverlässig und normkonform funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Unsere Experten empfehlen Ihnen folgende drei bewährte Schritte:

 

1) Überprüfung des Kältekreislaufs: Verdampfer und Kondensator

Die beiden Herzstücke des Kältekreislaufs Ihrer Klimakammer sind der Verdampfer und der Kondensator.

Sie sorgen gemeinsam dafür, dass die Temperatur in der Kammer konstant bleibt. Mit der Zeit setzen sich Staub und Schmutz an den Komponenten fest, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Wenn Sie auf ihre Sauberkeit achten, optimieren Sie die Energieeffizienz und sorgen dafür, dass Ihre Kammer optimal funktioniert.

Zusätzlich wird empfohlen, regelmäßig eine Dichtheitsprüfung am Kältekreislauf durchzuführen, um Kältemittellecks frühzeitig zu erkennen. Ein Leck verringert die Kühlleistung und kann Umweltschäden verursachen.

2) Überprüfung des elektrischen Relais: Platine und Klemmen

Im Inneren der Klimakammer befindet sich eine Platine mit Klemmen. Durch die vom Gerät erzeugte Wärme können sich die Kabel in den Klemmen ausdehnen und lockern. Diese Veränderungen können zu Überhitzung und letztlich zu einem Kurzschluss führen. Daher ist es unerlässlich, die Platine regelmäßig zu überprüfen und die Klemmen nachzuziehen, um das Brandrisiko zu minimieren.

3) Reinigung des Technikbereichs: Wärmetauscher und Befeuchter

Der Wärmetauscher sorgt für den effizienten Wärmetransfer innerhalb der Klimakammer. Mit der Zeit können sich Schmutzpartikel ansammeln und die Leistung des Systems beeinträchtigen. Ein regelmäßiger Reinigungszyklus verhindert Energieverluste und sichert die langfristige Effizienz.

Der Befeuchter reguliert die Luftfeuchtigkeit in der Kammer und gewährleistet eine realitätsnahe Nachbildung der gewünschten Umgebungsbedingungen.

Ablagerungen von Kalk oder anderen Verunreinigungen können seine Funktion beeinträchtigen. Das Entfernen von stehendem Wasser trägt zu einer präzisen Feuchtigkeitsregelung bei und verhindert Störungen, die die Qualität Ihrer Klimatests gefährden könnten.

 

Fazit

Für zuverlässige Tests und zur Vermeidung von Ausfällen sollte die regelmäßige Wartung Ihrer Klimakammer oberste Priorität haben. Durch die Kontrolle des Kältekreislaufs, des elektrischen Relais und der technischen Komponenten sichern Sie die Leistungsfähigkeit und verlängern die Lebensdauer Ihres Geräts.

Sie möchten eine präventive Wartung durchführen lassen?

Wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten für eine effiziente Instandhaltung und konstant hohe Testqualität.